


Der Mensch
Der Mensch (auch Homo sapiens, lat., verstehender, verständiger bzw. weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch) ist nach der biologischen Systematik ein höheres Säugetier aus der Ordnung der Primaten (Primates). Er gehört zur Unterordnung der Trockennasenaffen (Haplorrhini) und dort zur Familie der Menschenaffen (Hominidae).
Der Mensch ist die einzige überlebende Art der Gattung Homo. Er ist in Afrika seit rund 200.000 Jahren fossil belegt und entwickelte sich dort über eine als archaischer Homo sapiens bezeichnete Mosaikform vermutlich aus Homo erectus. Weitere, jedoch deutlich jüngere fossile Belege gibt es für die Art aus allen Kontinenten außer Antarktika. Von den noch lebenden Arten sind die Schimpansen dem Menschen stammesgeschichtlich am nächsten verwandt, vor den Gorillas; dem Genom nach unterscheiden sich dabei im Mittel Gorillas vom Schimpansen etwas mehr als vom Menschen.
Die Weltbevölkerung des Menschen hat heute eine Größe von mehr als sieben Milliarden Individuen.
Von maßgeblicher Bedeutung für die Menschwerdung sind Interdependenzen zwischen genetischen, zerebralen, ökologischen, sozialen und kulturellen Faktoren. Zu den charakteristischen Merkmalen menschlichen Daseins gehören das Angewiesensein auf mitmenschliche Zuwendung und Versorgung in einer lang andauernden Kindheit, der Spracherwerb, geistige Anlagen sowie kulturelle und soziale Bindungen. Sein Bewusstsein erschließt dem Menschen unter anderem eine zeitliche und geschichtliche Dimension sowie ein reflektiertes Verhältnis zu sich selbst, zu den eigenen Antrieben, Handlungen und ihren möglichen Folgewirkungen. So können sich Menschen auch Fragen stellen, die in grundlegender Weise die eigene Existenz und Zukunft betreffen, etwa nach ihrer persönlichen Freiheit, nach ihrer Stellung in der Natur und ihrem Umgang damit, nach moralischen Grundsätzen menschlichen Zusammenlebens und nach einem Sinn des Lebens überhaupt.
Nur der Mensch läuft schneller als seine Evolution.
Möginger, Thomas
Entwicklung des ersten Menschen
vor 6 Millionen Jahren
KURZ-FASSUNG
Evolution
Als "Homo sapiens" (der wissende Mensch) ist der Mensch die einzige heute lebende Art aus der Familie der Hominiden (Menschenartige). Die meisten Hominiden sind jedoch keine direkten Vorfahren des Menschen, sondern starben wie der Neandertaler aus. In der folgenden Auflistung einiger spektakulärer Ausgrabungen ist jeweils das Alter der Fundstücke angegeben. Die Lebensspanne der einzelnen Arten überschnitt sich häufig.
7 - 6 Millionen Jahre
"Sahelanthropus tchadensis": Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckt ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahel- Zone in Zentralafrika. "Toumaï" könnte aus der Zeit der Trennung der Affen- und Menschenartigen (Hominiden) stammen und zwinge dazu, die bisherige Ansicht zu überdenken, dass Ost- und Südafrika die Wiege des Menschen seien, schreiben Projektleiter Michel Brunet und Kollegen im Juli 2002 im britischen Forschungsjournal "Nature".
6 Millionen Jahre
"Orrorin tugenensis": Französische und kenianische Wissenschaftler finden im Oktober 2000 in der Boringo- Region/Kenia die Reste des nach ihren Angaben ältesten Vorläufers des Menschen, den sie "Millennium-Mensch" nennen. Er zeigt deutliche Hinweise für den aufrechten Gang. In der Fachwelt ist jedoch umstritten, ob er ein direkter Vorfahr des Menschen war.
5,8 bis 5,2 Millionen Jahre
"Ardipithecus ramidus kadabba": Ein internationales Forscherteam um Yohannes Haile-Selassie präsentiert im Juli 2001 Knochen aus Äthiopien, die mit großer Sicherheit zu einem Vorfahr des heutigen Menschen gehören. Dieser Urmensch sei etwa so groß gewesen wie ein heutiger Schimpanse und aufrecht gegangen.
4,5 Millionen Jahre
"Australopithecus anamensis": Im September 1994 wird in Kanapoi (Kenia) der Unterkieferknochen des "Australopithecus anamensis" gefunden, einer Art, die noch eine ungewöhnliche Kombination affen- und menschenähnlicher Eigenschaften aufweist. Er ging mit großer Sicherheit aufrecht.
3,7 bis 2,9 Millionen Jahre
"Australopithecus afarensis": Am 30. November 1974 gelingt Donald Johanson in Äthiopien die Ausgrabung von "Lucy", ein Teilskelett, das als letzter, gemeinsamer Vorfahre mehrerer Abstammungslinien von Hominiden gilt. "Lucy" wurde als Bezugspunkt für andere Ausgrabungsfunde und als vermeintliche "Mutter der Menschheit" berühmt.
2,5 Millionen Jahre
"Australopithecus africanus": Im April 1947 finden Paläontologen in Sterkfontein/Südafrika einen Oberschädel, den sie zunächst "Mrs. Ples" nennen. Der Mensch der Art "Australopithecus africanus" war jedoch wahrscheinlich männlich.
3,0 bis 2,5 Millionen Jahre
"Australopithecus robustus" Dieser Mensch hat ein größeres Gehirn als die Australopithecinen und nutzte auch schon Werkzeuge. Er ist möglicherweise einer der direkten Vorgänger des modernen Menschen. Berühmt wurde ein Schädel, den Forscher im August 1972 in Koobi Fora (Kenia) ausgegraben hatten.
2,0 bis 2,5 Millionen Jahre
"Homo habilis": Seit den 60er Jahren graben Jonathan Leaky und Kollegen vor allem in der Olduvai-Schlucht im heutigen Tansania Skelettteile des "Homo habilis" aus. Einige Forscher zählen ihn noch zum Australopithecus.
1,8 Millionen Jahre - 300.000 Jahre
"Homo erectus" - Javamensch: 1891 entdeckt der Holländer Eugene Dubois einen Javamenschen, der vor 500.000 Jahren gelebt hat. Seine Schädelteile werden auf Java/Indonesien ausgegraben und galten lange Zeit als bedeutende Beschreibung des "Homo erectus". In Dmanisis in Georgien finden Forscher seit 1999 mehrere 1,75 Millionen Jahre alte menschliche Überreste, die dem Homo erectus zugerechnet werden. Ihr Alter widerspricht der zuvor angenommenen Datierung der großen "Auswanderungswelle" aus Afrika, die auf etwa 1 Million Jahre angesetzt worden war.
100.000 Jahre
"Homo sapiens": 1969 findet Bernard Vandermersch in der israelischen Qafzeh-Höhle Überreste einer Frau, die zu den ältesten bekannten Jetztmenschen zählt. Insgesamt werden dort 21 Skelette gefunden. Sie dürften zu der Gruppe gehört haben, aus der alle "modernen" Menschen außerhalb Afrikas hervorgegingen.
160 000 Jahre
"Homo sapiens": Die bislang ältesten Überreste des modernen Menschen findet ein internationales Forscherteam 1997 in Äthiopien. Die erst 2003 analysierten Schädelknochen erhärten nach Ansicht der Forscher die Vermutung, dass die modernen Menschen in Afrika entstanden sind und sich von dort in die ganze Welt ausgebreitet haben.
250.000 bis vor 25.000 Jahre
"Homo neanderthaliensis": Ein Fund von 1856 in der Feldhofer-Grotte im Neandertal stellt den Beginn der Forschung zur Evolution des Menschen dar. Heute gilt der Neandertaler als ausgestorbene Seitenlinie des modernen Menschen.